Die Dominikanische Republik will an der Grenze zu Haiti eine Mauer bauen – angeblich um Kriminelle abzuhalten.
Haiti und Dominikanische Republik: Eine Insel, zwei Welten

Die Dominikanische Republik will an der Grenze zu Haiti eine Mauer bauen – angeblich um Kriminelle abzuhalten.
Am 12. Januar 2010 kam es zu einem verheerenden Erdbeben in Haiti. Julia Dradzil-Eder von der Kindernothilfe Österreich sprach mit Pierre Hugue Augustin, dem Leiter des Kindernothilfe-Büros in der Hauptstadt Port-au-Prince, über die Jahre danach.
In Lateinamerika brennt es lichterloh. In keinem lateinamerikanischen Land stellt sich die Lage dabei so katastrophal dar wie in Haiti – und gibt es gleichzeitig so wenig internationale Aufmerksamkeit. Marie Caridade Valcourt, die Koordinatorin des Selbsthilfegruppen-Programms der Kindernothilfe in Haiti, war zehn Tage lang in Duisburg, um dem entgegenzuwirken. Im Interview spricht sie über die aktuelle Lage in dem Karibikstaat. weiterlesen
Haiti ist in Aufruhr: Seit mehr als einer Woche demonstrieren die Menschen gegen den amtierenden Präsidenten Jovenel Moïse. Sie werfen ihm vor, Korruptionsermittlungen gegen die Regierung seines Vorgängers und Ziehvaters Michel Martelly zu behindern. Die wütenden Proteste haben bereits mindestens elf Menschenleben gefordert. Auch unsere Projekte sind unmittelbar davon betroffen.
2016 traf Hurrikan „Matthew“ die nordwestliche Küste von Haiti besonders schlimm. Unter den unzähligen zerstörten Gebäuden der Region befand sich auch die zuvor im Ort Anse Rouge errichtete Saline zur Salzgewinnung. Die Kindernothilfe und AMURT, eine ihrer Partnerorganisationen in Haiti, bauten mit Familien und Selbsthilfegruppen die gesamte Anlage wieder auf. Im November erwartet das Dorf die erste Salzernte – inklusive einem ganz besonderen Salzkristall, der Hoffnung macht.